Häufige Fragen zum Headhunting in Luftfahrt und Raumfahrt
Wie schnell erhalten wir erste Kandidatenprofile?
In der Regel erhalten Sie erste qualifizierte Profile innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Der gesamte Besetzungsprozess dauert meist 4 bis 8 Wochen – abhängig von der Komplexität der Vakanz und der Marktlage.
Vermitteln Sie auch Kandidaten mit Sicherheitsfreigabe?
Ja. Wir arbeiten regelmäßig mit Kandidaten, die bereits eine Security Clearance besitzen, und unterstützen Sie auch bei der Suche nach Fachkräften, die bereit sind, den Freigabeprozess zu durchlaufen. Dank unserer Erfahrung mit Behördenprojekten kennen wir die Abläufe genau.
Rekrutieren Sie international?
Ja, unsere Recruiting-Aktivitäten sind international ausgerichtet. Wir besetzen Positionen in Europa, Nordamerika und Asien. Viele unserer Kandidaten bringen internationale Projekterfahrung und interkulturelle Kompetenz mit – essenziell für die Zusammenarbeit in globalen Luftfahrtprojekten.
Wie sind Ihre Honorare gestaltet?
Unsere Honorare sind transparent und leistungsbasiert. Wir bieten erfolgsabhängige Modelle sowie individuell vereinbarte Pauschalen. Unser Anspruch: faire Kostenstrukturen bei maximaler Qualität.
Warum ist es so schwierig, passende Luftfahrt-Fachkräfte zu finden?
Der Luftfahrtmarkt ist hochspezialisiert und wird von wenigen großen Playern dominiert. Fachkräfte sind oft langfristig an spannende Projekte gebunden und genießen sichere, gut vergütete Arbeitsverhältnisse. Technisches Know-how, branchenspezifische Zulassungen und die Bereitschaft zum Standortwechsel sind selten in einer Person vereint. Deshalb braucht es Fingerspitzengefühl, Branchenkenntnis und eine individuelle Ansprache, um diese Spezialisten für einen Wechsel zu begeistern.
Headhunter Luft- und Raumfahrt
Wir finden die passenden Spezialisten für Technik, Vertrieb und Management
Die Luft- und Raumfahrtindustrie zählt zu den anspruchsvollsten Technologiebereichen der Welt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, die nicht nur über exzellente technische Expertise verfügen, sondern auch sicherheitskritische Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig sind diese Spezialisten am Arbeitsmarkt schwer zu erreichen. Ein erfahrener Personalberater für Luftfahrt und Raumfahrt ist darauf spezialisiert, diese Talente gezielt und diskret anzusprechen – über klassische Stellenanzeigen sind sie meist nicht zu finden.
Unsere Spezialisierung: Fach- und Führungskräfte Luftfahrttechnik
Wir besetzen Schlüsselpositionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Flugzeugbau und Triebwerksentwicklung über Avionik und Strukturtechnik bis hin zu Supply Chain Management und Qualitätssicherung. Besonders gefragt sind Spezialisten mit Erfahrung in Zulassungsverfahren nach EASA und FAA sowie Fachkräfte mit Security Clearance. Wir kennen die besonderen Anforderungen von sicherheitskritischen Projekten, bei denen Kandidaten aus Deutschland oder NATO-Staaten erforderlich sind. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Behörden und behördennahen Organisationen gibt uns dabei zusätzliche Einblicke.
Der Luftfahrtsektor ist international, aber überschaubar. Die besten Köpfe sind oft in langfristigen Projekten gebunden und wechseln nur selten den Arbeitgeber. Viele von ihnen sind auf dem offenen Arbeitsmarkt gar nicht sichtbar. Durch unsere gezielte Direktansprache, technische Kompetenz und persönliche Gespräche schaffen wir Zugang zu diesem verdeckten Kandidatenmarkt. Wir zeigen Entwicklungsperspektiven auf und begleiten die Kandidaten über den gesamten Wechselprozess – individuell und nachhaltig.
Direktansprache und Active Sourcing für Luftfahrt-Talente
Unsere Headhunter Luftfahrt sprechen Kandidaten nicht nur anhand von Lebensläufen an. Wir beleuchten ihre Motivation, ihr Umfeld und ihre fachlichen Kompetenzen. So erreichen wir Ingenieure, die komplexe Flugzeugsysteme entwickeln, Projektleiter, die internationale Teams führen, und Experten, die sicherheitsrelevante Zulassungsverfahren verantworten. Erste qualifizierte Kandidatenprofile präsentieren wir Ihnen oft schon innerhalb von 7 bis 14 Tagen.
Internationales Recruiting für eine globale Branche
Die Luft- und Raumfahrttechnik verteilt sich weltweit auf verschiedene Zentren: Die USA führen im militärischen Flugzeugbau und bei Großraumflugzeugen, während Europa, insbesondere Deutschland und Frankreich, Schwerpunkte im zivilen Bereich setzen. In Asien bauen China, Indien und Japan ihre Kompetenzen in der Raumfahrt und Satellitentechnik stark aus. Gleichzeitig entstehen in Osteuropa und Skandinavien wachsende Zulieferstrukturen. Unsere Suche ist darauf abgestimmt: Wir rekrutieren gezielt dort, wo die Fachkräfte sind – weltweit und sprachübergreifend.
Unser Recruiting-Prozess für die Luftfahrtindustrie
Jeder Suchauftrag beginnt bei uns mit einer ausführlichen Analyse Ihrer Anforderungen, der Marktsituation und der Besonderheiten der zu besetzenden Rolle. Darauf aufbauend entwickeln wir eine individuelle Suchstrategie. Mit Direktansprache und Active Sourcing erreichen wir Fachkräfte, die exakt zu Ihrer Vakanz passen. Unsere Berater führen persönliche Interviews und technische Eignungsprüfungen durch. Bei sicherheitsrelevanten Positionen beraten wir Sie zusätzlich zum Thema Security Clearance und begleiten den gesamten Auswahlprozess mit größter Sorgfalt.